Aktuelles
Am 21. Januar fand unsere Informationsveranstaltung “NEUerFAHRN” statt. Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger nutzten die Gelegenheit, sich über die aktuellen Entwicklungen in der Gemeinde zu informieren und mit uns über die Themen der kommenden Gemeinderatssitzung zu diskutieren.
Ein zentrales Thema des Abends war die Zukunft der Ganztagsbetreuung in den Grundschulen, die mit dem stufenweisen Rechtsanspruch ab 2026 eine weitreichende strukturelle Anpassung erfordert. Schul- und Kindergartenreferent Thomas Seidenberger legt dar, dass der steigende Betreuungsbedarf Neufahrn vor gHerausforderungen stellt, da die derzeitigen Kapazitäten bei Weitem nicht ausreichen. Während aktuell 17 Räume für Hort, Ganztags- und Mittagsbetreuung zur Verfügung stehen, wird langfristig mit einem Bedarf von bis zu 38 Räumen gerechnet. Um dieser Entwicklung gerecht zu werden, müssen bestehende Schulstandorte erweitert und neue räumliche Konzepte entwickelt werden. Besonders wurde über die räumliche Neustrukturierung der Mittagsbetreuung diskutiert, die in eine offene Ganztagsschule überführt werden soll. Auch die Integration des Kinderhorts in ein umfassenderes Betreuungskonzept sowie der Neubau einer dritten Grundschule sind wichtige Schritte, um den zukünftigen Bedarf zu decken. Diese Planungen sind umso dringlicher, da sich frühere Schülerprognosen als überholt herausgestellt haben und mit einem deutlichen Anstieg der Schülerzahlen gerechnet wird.
Ein weiteres zentrales Thema war das integrierte Klimaschutzkonzept, das die nachhaltige Reduzierung der Treibhausgasemissionen und eine klimaneutrale Zukunft Neufahrns anstrebt. Ein umfassender Maßnahmenkatalog definiert kurz-, mittel- und langfristige Schritte zur Optimierung des Energieverbrauchs und zur verstärkten Nutzung erneuerbarer Energien. Zur Umsetzung wurde die Stelle eines Klimaschutzmanagers geschaffen, die zunächst bis 2025 zu 40 Prozent gefördert wird. Bei einer Fortführung des Konzepts ist eine Anschlussförderung für weitere drei Jahre möglich. Die Erstellung des Konzepts kostete 194.532 Euro, wovon der Großteil durch Fördermittel gedeckt wurde, sodass Neufahrn nur einen geringen Eigenanteil trägt.
Neben diesen beiden Schwerpunkten wurden weitere wichtige Themen der Gemeinderatssitzung thematisiert. Die interkommunale Wärmeplanung spielt eine zentrale Rolle in der zukünftigen Energieversorgung und muss bis 2028 umgesetzt werden. Diese Fachplanung ist notwendig, um langfristig eine klimaneutrale Wärmeversorgung sicherzustellen und den Ausbau der leitungsgebundenen Energieinfrastrukturen voranzutreiben. Auch die Straßen- und Entwässerungsplanung für Hetzenhausen wurde diskutiert. Neben dem neuen Bebauungsplan liegt ein besonderer Fokus auf der Modernisierung der Infrastruktur, wozu unter anderem die Erneuerung der Straßen, die Verbesserung der Gehwege und Bushaltestellen sowie eine optimierte Regenwasserentsorgung gehören.
Ein ebenfalls bedeutender Punkt war die aktuelle Haushaltslage der Gemeinde für das Jahr 2025. Der Haushalt bildet die Grundlage für alle kommunalen Investitionen und Maßnahmen und zeigt, welche finanziellen Spielräume vorhanden sind. Angesichts steigender Kosten und notwendiger Investitionen in Infrastruktur, Bildung und Klimaschutz stehen die Gemeindevertreter vor der Herausforderung, eine ausgewogene Finanzplanung sicherzustellen.
Ein Highlight des Abends war der Besuch von Bundestagskandidatin Birgit Weinsteiger, die ihre Person vorstellte, Fragen beantwortete und an dem Abend fleißig mit uns mit diskutierte! Vielen Dank für deinen Besuch Birgit und alles Gute für die kommenden Wahlen!